Lektion 21 - Die 2300 Abende und Morgen
Zu jener Zeit, als die Prophezeiungen Daniels niedergeschrieben wurden, befand sich das Volk Israel in Gefangenschaft. Sie hatten ihr Königreich verloren und hatten auch keinen König mehr. Ihr Tempel war zerstört worden und ihr Tempeldienst wurde bis auf weiteres eingestellt. Ihre Religion war auf die Handlungen im Opferdienst gegründet und sie machten die äusseren Formen dieser Handlungen zur grössten Wichtigkeit. Damit hatten sie den wahren Geist der Anbetung verloren und ihr Dienst wurde durch die Annahme von Traditionen und Bräuchen aus dem Heidentum verfälscht und verdorben. Bei der Ausführung der Opferhandlungen schauten sie nicht über den Schatten hinaus zum eigentlichen Wesen. Die Folge davon war, dass sie in all diesen Handlungen nicht Christus erkannten, das wahre Opfer für die Sünden der Menschen. Damit nicht die äusseren Handlungen zum Kern ihrer Religion wurden, wurde die sichtbare Herrlichkeit weggenommen, so dass sich das Geistliche zeigen sollte.
Im Land ihrer Gefangenschaft, ohne äusseres Zeichen der Gegenwart des Herrn, wandte sich das Volk zu Gott und er selber offenbarte sich ihnen. Als sie in ihrer Not zu Gott riefen, gab er seinen Propheten Gesichte, die die künftigen Ereignisse enthüllten - die Vernichtung der Unterdrücker des Volkes Gottes, das Kommen des Erlösers und das Aufrichten seines ewigen Königreiches.
Die Geschichte dieser Welt ist die Darstellung eines fortwährenden Streites zwischen den Kräften des Guten und Bösen. Dieser Streit, der in den himmlischen Höfen begann, soll schliesslich auf der Bühne dieser Welt ausgespielt sein. In früheren Lektionen über die Prophezeiungen aus Daniel 2 und 7 wurden wir mit einem Ablauf der Weltgeschichte von den Tagen Daniels bis zum Ende des grossen Kampfes vertraut gemacht. In Daniel 8 und 9 werden wir nun ein weiteres Bild mit einer etwas veränderten Perspektive anschauen, das mehr Einzelheiten über diesen Kampf zwischen den beiden Mächten verrät. Der Abriss wurde in zwei verschiedenen Visionen gegeben. Die erste Vision, in Kapitel 8 gegeben, wurde dem Propheten Daniel nur teilweise erklärt, weil dieser vom Gefühlseindruck überwältigt wurde und in Ohnmacht fiel. Der Rest der Erklärung, wie in Kapitel 9 berichtet, wurde ihm einige Zeit später überbracht.
Zur Zeit, als Daniel die zweite Vision (Daniel Kap. 9) empfing, war Babylon bereits gefallen und von den vereinten Armeen Mediens und Persiens eingenommen. Die einstige Weltmacht war von der Bildfläche verschwunden und spielte keine Rolle mehr in der Weltpolitik.
1. Was war das erste Tier, das Daniel sah?
Daniel 8,2-4
2. Welche Nationen wurden durch den Widder dargestellt?
Daniel 8,20
3. Welches Tier griff diesen Widder an?
Daniel 8,5.6
4. Welche Nation wurde durch dieses Tier dargestellt?
Daniel 8,21
Anmerkung: Beachte, dass der Widder nach Westen, nach Norden und nach Süden stiess. Der Ziegenbock stiess nach Osten, nach Norden und nach Süden. Wenn wir die Landkarte in unserer Bibel zur Hand nehmen, dann werden wir sehen, dass sich Persien im östlichen Teil des Reiches befand, so dass seine Streitkräfte bei den Eroberungen von Osten her in den anderen drei Richtungen vorrückten. Griechenland dagegen befand sich weit ab im westlichen Teil des Reiches. Es musste also von Westen herkommen und nach Osten, nach Norden und nach Süden vorstossen. Die Tatsache, dass all diese Einzelheiten so sorgsam und genau erwähnt werden ist von grosser Wichtigkeit. Auf diese Weise sind wir nämlich in der Lage, herauszufinden, welche Nation auf Griechenland folgte.
5. Was stellte das ansehnliche Horn des Ziegenbocks dar?
Daniel 8,21
Anmerkung: Wir haben zuvor schon gesehen, dass der Leopard vier Köpfe hatte, welche die vier Teile darstellten, in die das Reich Alexanders nach seinem Tod zerfiel. Hier treffen wir nun auf ein grosses Horn, das Alexander, den ersten König des vereinigten Königreichs darstellte. Als das Horn abgebrochen wurde, kamen vier andere Hörner an dessen Stelle hervor. Obwohl es vier Teile gab, war keiner derselben so stark wie die Nation unter Alexander dem Grossen.
6. Was erschien darauf?
Daniel 8,9
Anmerkung: Beachte die verschiedenen Adjektive (Eigenschaftswörter) bzw. die Steigerung. Vom Widder heisst es, dass er gross wurde. Der Ziegenbock wurde sehr gross. Damit wird angezeigt, dass der Ziegenbock mächtiger war als der Widder. Dieses Horn dagegen wurde noch grösser. Es wurde überaus gross (Engl. King James- Bibel: exceeding great; Elberfelder-Bibel: ausnehmend od. übermässig gross und Menge-Bibel: über die Massen gross).
7. In welche Richtung stiess es vor?
Daniel 8,9
Anmerkung: Bei seinen Eroberungen stiess es nach Osten und Süden und nach dem herrlichen Land (dem Land Israel oder Palästina) vor. Daher wissen wir, dass diese Macht, wenn sie das ganze Reich erobern sollte, um eben 'überaus gross' zu werden, vom Norden und Westen herkommen musste.
8. Wie sollte dieses Horn zerbrochen werden?
Daniel 8,25
Anmerkung: Dieses Horn stellt ganz offensichtlich das heidnische Rom dar. Trotzdem gibt es einige Anhaltspunkte, die uns erkennen lassen, dass es sich um mehr als nur das heidnische Rom handeln musste. Vom römischen Reich kann nämlich nicht gesagt werden, dass es 'ohne Zutun von Menschenhand' zerbrochen wurde, denn Rom wurde von den Barbarenstämmen erobert. Ein Vergleich der Eigenschaften des kleinen Horns in Daniel Kapitel 7 und Daniel Kapitel 8, zeigt, dass es sich um ein und dieselbe Macht handeln muss.
9. Welche Zeit sollte verstreichen, ehe das Heiligtum wieder gereinigt würde?
Daniel 8,14
Anmerkung: Wenn auch einige Bibeln diesen Text entweder mit 1150 Tagen wiedergeben oder in Fussnoten bemerken, die erwähnte Zeitspanne betrage 1150 Tage, so rechtfertigt doch der Grundtext eine solche Schlussfolgerung nicht. Im Urtext steht klar und deutlich "2300 Abende und Morgen". Diese Terminologie (Bedeutung der Fachausdrücke) stimmt genau mit derjenigen in 1. Mose Kapitel 1 überein. Im Schöpfungsbericht wird von " Abend und Morgen" gesprochen. Die Bezeichnung "Abend und Morgen" stellt eine vollkommene Masseinheit dar - einen Tag von 24 Stunden.
10. Hat Daniel die Vision völlig verstanden?
Daniel 8,27
Anmerkung: Ein Teil der Vision, die Daniel erhielt, bezog sich auf die ferne Zukunft und war, den Worten des Engels gemäss, versiegelt. (Siehe Vers 26). Wir wissen, dass damit nicht der Teil gemeint sein kann, der sich mit dem Widder und dem Ziegenbock befasst, denn dieser Teil des Gesichtes war bereits in früheren Visionen klar dargelegt worden. Siehe Dan. Kap. 2 und 7. Aber dies wurde nicht nur in diesen zwei früheren Visionen erklärt, sondern auch in jener von Daniel Kapitel 8 und die Ereignisse fanden zu dieser Zeit gerade statt oder waren daran, sich vor den Augen der Israeliten zu erfüllen.
Es gab jedoch einen Teil in der Vision, der sich während vielen Tagen (2300 Tage lang) nicht erfüllen sollte und der sich auf eine Zeit in der fernen Zukunft bezog. Es war dieser Teil, der versiegelt werden sollte.
11. Auf was achtete Daniel in erster Linie während der zweiten Vision?
Daniel 9,2
12. Wozu bewog ihn das?
Daniel 9,3
13. Was bekümmerte den Propheten Daniel ganz besonders zu jener Zeit?
Daniel 9,17
Anmerkung: Daniel wusste, dass sie als Volk in die Gefangenschaft geführt wurden, weil sie sich gegen Gott aufgelehnt hatten. Er wusste, dass die von Jeremia vorhergesagte Gefangenschaft 70 Jahre dauern würde, dass aber ihre Rückkehr ins Land Israel letztlich von ihrer Reue und Rückkehr zu Gott abhing. Als der Engel vom Heiligtum sprach, das in ferner Zukunft wieder gereinigt, oder in den rechten Stand versetzt werden sollte, da war Daniel sehr bekümmert. Das einzige Heiligtum, das er kannte, war in Jerusalem und lag in Trümmern. Er befürchtete, dass ihre Gefangenschaft wegen Israels Zustand noch viel länger dauern würde.
14. Wer erschien Daniel, als er wegen des zerstörten Tempels betete?
Daniel 9,21
15. Welchen Grund nannte der Engel für sein Kommen?
Daniel 9,22.23
Es war Gabriel, der beauftragt wurde, dem Daniel die vorausgegangene, erste Vision zu erklären. Damals hatte der Engel alles erklärt mit Ausnahme jenes Teils, der sich auf die 2300 Tage und die damit verbundene Reinigung des Heiligtums bezog. Weil Daniel kraftlos zu Boden sank, konnten ihm diese beiden Gegenstände nicht mehr erklärt werden. Die Worte, mit denen Daniel vom Engel Gabriel beim zweiten Erscheinen zuerst angesprochen wurde zeigen sehr deutlich, dass er kam um nun jenen Teil des Gesichtes verständlich zu machen, den er vorher nicht erklären konnte. In der nächsten Lektion werden wir die Auslegung die in der zweiten Vision gegeben wurde untersuchen.